Tauschring-Gründung

Infos über Tauschringe
  • Für einen schnellen Überblick, was ein Tauschring ist, am besten bei Wikipedia reinschauen: Tauschring (Wikipedia)
  • Mehr Infos und weitere Details bietet das Tauschwiki
  • Eine Webseite mit einer Übersicht über die wichtigsten Tauschring-Webseiten bietet tauschringe.info
Du willst selbst eine eigene Standort-Gruppe im Rahmen des Tauschnetz-Elbtal aufbauen?

Und Du hast schon ein paar Mitstreiter? Super, dann schreib uns eine E-Mail an: tausch@nulltauschnetz-elbtal.de  Wir helfen Dir!

Du willst einen komplett eigenen Tauschring gründen?

Wir unterstützen Dich gern mit unseren Erfahrungen und entwickelter Infrastruktur dabei:

Es gibt viele Möglichkeiten einen Tauschring zu organisieren. Die hier aufgezeigten Erfahrungen müssen nicht für jede Gruppe passen!

Das Tauschnetz Elbtal ist ein Netzwerk aus mehreren lokalen, kleineren Tauschringen (Standorten). Standortübergreifend kann genauso einfach getauscht werden wie innerhalb der lokalen Gruppe. Vorteile der dezentralen Gruppen:

  • Interessierte finden in der Nähe einen Standort mit regelmäßigen Treffen und brauchen nicht weit fahren. Oder sie können einfach und ohne Aufwand einen neuen Standort gründen.
  • Redundanz & Absicherung: Falls ein Standort schließen muss, können die Teinehmer einfach einen anderen Standort ihrer Wahl wählen, wo sie zugeordnet werden möchten.
  • Jede Gruppe kann ihre Treffen so gestalten, wie es für sie am besten passt. Damit bekommt jeder Standort sein eigenes „Flair“. Auch etwas neues „Ausprobieren“ wird damit einfacher und die anderen Standorte können gute Ideen mit übernehmen.
  • Mitglieder sind immer gern bei anderen Standorten gesehen und viele nutzen auch die Möglichkeit mehrere Standorte zu besuchen.
  • Innerhalb eines Standortes ist es einfach, das jeder jeden kennenlernt. Das Orgateam bleibt an der Basis und „hebt nicht ab“.

Tauschregeln

  • Jeder Tauschring braucht eine Vereinbarung über die Tauschregeln, welche gelten sollen. Jeder Standort hat hier eine gewisse Freiheit eigene Regeln festzulegen. Die Regeln des Standortes Dresden-Prohlis sind z.B. folgende: Regeln Prohlis (148kb, pdf)bzw. Regeln Prohlis (odt).
  • Damit Tauschaktionen zwischen verschiedenen Standorten hinweg genauso einfach möglich wie innerhalb eines Standortes, muss jeder Standort des Netzwerkes folgende gemeinsame „Meta-Regeln“ beachten: MetaRegeln (pdf) bzw. MetaRegeln (odt).
  • Für die Teilnehmer eines Tauschringes macht es Sinn gemeinsame Werte, Arbeitsweisen und Ziele festzustellen und transparent zu machen (eine Art Satzung oder Philosophie). Dies kann bei schwierigen Entscheidungen hilfreich sein. Ausserdem können sich Aussenstehende bzw. eventuell Interessierte Dritte ein Bild davon machen, um was es geht. Das Beispiel vom Tauschring Prohlis: Leitlinien Tauschring Prohlis 1.0 (pdf) bzw. Leitlinien Tauschring Prohlis 1.0 (odt)

Verwaltung & Wichtige Infoblätter

Tauschringe sind auch mit einer gewissen Bürokratie verbunden. Dazu benutzt das Tauschnetz Elbtal folgende Werkzeuge:

  • Die Angebote und Gesuche sollten in Kategorien aufgeteilt werden. Wir verwenden folgende Ober- und Unterkategorien: Kategorien (pdf)
  • Auf dem Verrechnungsblatt werden die Transaktionen erfasst. Der Hilfenehmer sowie der Hilfegeber füllen nach einer Hilfeleistung jeweils auf ihrem Verrechnungsblatt 1 Zeile aus. Gültig wird die Transaktion aber erst mit Überweisung der vereinbarten Talente im Internet. Dies kann jeder selbständig tun oder beim Monatstreffen machen lassen. Das Verrechnungsblatt ist somit vielmehr eine Stütze um nachzuvollziehen, ob vereinbarte Talente überweisen wurden. Verrechnungsblatt 2.0 (pdf)
  • Für die Orga-Arbeiten im Tauschring sollten feste Verrechnungssätze festgelegt werden. Damit sie die Projektkonten nicht zu sehr belasten sollte die Bezahlung von Orga-Arbeiten unterhalb des empfohlenen Stundenverrechnungssatzes liegen. Beispiel: Tätigkeiten-Verrechnungssätze 1.0 (pdf)

Öffentlichkeitsarbeit

  • Ein Faltblatt informiert über das Tauschnetz Elbtal: Info-Faltblatt (pdf, 920k). In diesem Faltblatt stehen keine aktuellen Daten, sondern grundsätzliche Infos, welche sich nicht ändern. Es kann damit für viele Jahre und für alle Standorte genutzt werden. Ein Druck von 10.000 dieser farbigen Faltblättern hat 150 € gekostet und 4 Jahre gereicht. Damit sind die Druckkosten pro Faltblatt sehr gering (Druck von 1.000 Faltblättern kostet nicht viel weniger)
  • In diesem Faltblatt gibt es einen Einleger, auf welchem auf einer Seite die aktuellen Kontakt- & Treffdaten der Standorte stehen: Einlegeblatt Standorte 2014 (pdf). Auf der anderen Seite des Einlegers werden die aktuellen Daten der Monatstreffs & Themen gedruckt: Einlage-Faltblatt-Themen Standort Prohlis 2013 (pdf)
  • Jeder Standort kann den Einleger natürlich individuell gestalten. Anderes Beispiel: Einleger Standort Plauen (pdf)
  • Eine gute Möglichkeit der Öffentlichkeitsarbeit bietet auch eine Webseite (wie diese, die Ihr grad lest).

Internet

  • Eine eigen Webseite des Tauschringes ist sinnvoll, damit Interessierte und Mitglieder immer aktuelle Informationen (z.B. Kontaktdaten, Datum der Treffen, Themen usw.) abrufen können.
  • Es gibt verschiedene Tauschsoftware, mit welcher die Transaktionen verbucht und der Marktplatz gepflegt werden kann. Das Tauschnetz Elbtal hat eine eigene online-basierte Software entwickelt, bei welcher jedes Mitglied selbst Talente überweisen und Angebote & Gesuche einstellen kann. Damit werden die Organisatoren entlastet und der Marktplatz generell mehr genutzt. Mitglieder ohne Internetzugang lassen alle Buchungen und Aktualisierungen bei den monatlichen Treffen machen.
  • Ausserdem bildet die Software unser dezentrales Konzept mit verschiedenen Standorten ab. Bei Einstellen eines Angebotes kann das Mitglied auswählen in welchen Standorten er die Hilfe anbietet.
  • Die Software kann kostenlos als OpenSource-Software verwendet werden. Schreibt dazu an: tausch@nulltauschnetz-elbtal.de
  • Das Nutzerhandbuch einer älteren Version unserer Software: Nutzerhandbuch_Plattform 1.0 (pdf)
  • Sinnvoll ist zudem die Einrichtung von Mailinglisten. Damit kann jedes Mitglied unkompliziert alle anderen Mitglieder (mit E-mail) erreichen und muss nicht über den Organisator des Tauschrings gehen. Dies z.B. bei einem kurzfristigen Angebot (z.B. Äpfel zum selberpflücken) oder einer sonstigen für die Anderen eventuell wichtigen Information. Damit wird auch vermieden, dass sich bei den Organisatoren zu viel Macht konzentriert.

Rechtliche Infos

Bisher (Stand 2012) gibt es keine eigenen Gesetze für Tauschringe. Bei gewerbsmäßiger Nutzung eines Tauschringes kann es zu Umsatzsteuer- oder Einkommensteuerzahlungen führen. Die meisten Tauschringe (und Geschäfte) werden allerdings nicht gewerbsmäßig betrieben. Es handelt sich um steuerfreie, nicht-gewerblich betriebene Nachbarschaftshilfe.

Ein unverbindlicher Überblick: Steuerbetrachtung TN Elbtal 2.0 (pdf,100kb)

Dazu ein paar weitere pdf-Dateien um sich einen Überblick zu verschaffen. Natürlich alles ohne Gewähr:

 

Copyleft: Die auf dieser Seite dargestellten Texte und Dateien stehen analog der Artikel in Wikipedia unter der CreativeCommons-ShareAlike-Lizenz. Sie können damit gern unter den gleichen Bedingungen vervielfältigt und weitergegeben werden.